Hier könnte Ihre Werbung stehen

Werben Sie auf Info-Bonus.
Schreiben Sie uns gerne für weitere Informationen: info@info-bonus.de

Datum

Inhaltsverzeichnis

Budget Planer

Budgetplaner

Für mehr Geld am Ende des Monats*

Individuelle Geschenkkarten aus dem Ruhrpott

Für jeden Anlass die passende Karte

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisionslinks auf externe Angebote. Wenn du auf einen solchen Link klickst und über diesen Link einen Kauf tätigst, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Der Preis verändert sich hierbei nicht.

Hörsinn bei Kindern

Im Unterschied zu den Augen können sich die Ohren nicht zurückziehen, nicht einfach dicht machen und sich vor Reizüberflutung schützen. Sie sind Lärm, Geräuschen, Stimmen, als auch musikalischer Dauerbelastung schutzlos ausgeliefert. Das inditive System hat auch eine grundlegende Funktion für die Kommunikation. Es ist die Voraussetzung für die Entwicklung der Sprache. Durch das Gehöhr kann außerdem die Entfernung von Schallwellen wahrgenommen werden. Hierfür sind beide Ohren erforderlich, wobei der Zeitunterschied, wann der Schall auf die Ohren trifft, auch wichtig ist.

Störungen des Hörsinns

Treten Symptome von Schwerhörigkeit auf, können die Ursachen im Bereich der Ohren, aber auch im verarbeitenden Bereich des Gehirns liegen. Übungen für den Hörsinn Die folgenden Spiele haben sich bei der Entwicklungsförderung des kindlichen Hörsinn bewährt:

  1.  Musikalische Spiele
  2. Musik Memory
  3. Bello bewach den Knochen
  4. Verschiedene Kreis und Kettenspiele

Das Innenohr

Das Innenohr ist mit einer wässrigen Flüssigkeit gefüllt. Die Bogengänge ragen in die drei Raumebenen hinein und dienen als Gleichgewichtsorgan. Das einzige Hörorgan ist die Schnecke. Ihr Inneres ist durch eine Membrane unterteilt und steht mit dem ovalen Fenster in Verbindung. Eine große Anzahl von Sinneszellen nehmen die Bewegungen der Lymphen und der Membranen auf. Kurze Sinneszellen geraten bei hohen, langen und bei tiefen Tönen in Bewegung. Ihre Bewegungen werden je nach Grad ihrer Stärke in Chemoelektrische Impulse durch Hörner in das Hörzentrum des Gehirns weitergeleitet, wo sie dann zu einem Höreindruck verarbeitet werden.

Das äußere Ohr

Unsere Ohrmuscheln haben die Gestalt eines flachen Trichters. Sie fangen den Schall auf, modifizieren ihn und leiten ihn an den äußeren Gehörgang weiter. An dessen Ende befindet sich das Trommelfell, eine dünnhäutige Membran, welche den Schall in Bewegung und Impulse versetzt.

Das Mittelohr

Hinter dem Mittelohr liegt die Paukenhöhle. Ein Hohlraum, in dem sich die drei Gehörknöchelchen befinden, welche beweglich aufgehängt sind. Sie geben die Bewegungsimpulse weiter an das ovale Fenster. Durch die Ohrtrompete ist das Mittelohr mit der Mundhöhle verbunden, so ist ein Druckausgleich möglich.