Wunschzettel
Bald kommt die Zeit des Schenkens. Hast du auch die Schnauze voll davon, dass auf irgendeinem Zettel Geschenkideen stehen? Die du nach Tagen nicht mehr zuordnen kannst? Ein bisschen Ordnung ist alles, was dir bei dieser hektischen Vorweihnachtszeit fehlt.
Wunschzettel zum Ausdrucken
Einen Wunschzettel zum Ausdrucken ist natürlich die sauberste Variante, um eine Übersicht über alle Geschenkideen zu erhalten. Du sammelst all deine papierhaften Notizen und setzt dich am besten noch am gleichen Tag hin und tippst sie ab. Wenn du das nämlich nicht am gleichen Tag erledigst, dann kann es sein, dass wichtige Informationen bei unsauberer Schrift falsch gelesen werden. So sind aber alle Erinnerungen frisch im Gedächtnis.
Um dir einen Wunschzettel zum Ausdrucken anzufertigen, brauchst du gar nicht viel. Du kannst dir bei einigen der Vorschläge sogar Geld sparen. Ich stelle dir zuerst die kostenlosen Varianten vor.
Kostenlose Software für einen Wunschzettel
- Google Docs: Hier findest du kostenlos die Möglichkeiten, Tabellen anzulegen oder ein Textdokument zu verfassen. Du kannst sogar Präsentationen oder Formulare entwerfen. Der Service von Google ist kostenlos und du kannst von überall auf deine erstellten Dokumente zugreifen. Auch kannst du dir deine erfassten Wunschlisten mit anderen Personen teilen
- OpenOffice: Eine opensource Software, für die du ebenfalls nichts zahlen musst. Es bietet dir auch Tabellenkalkulationen und Textdokumente an. Falls du Lust hast, kann die Software auch Multimedia Präsentationen und 3D Illustrationen erstellen
- LibreOffice: Diese Software entstand aus der Spaltung des Teams hinter OpenOffice und hat schnell die Spitze der kostenlosen Softwares erklimmt. Es hat in etwa die gleichen Funktionsangebote wie OpenOffice, jedoch ist die Oberfläche moderner und zeitgemäßer
- SoftMaker FreeOffice: Vergleichbare Funktionen wie alle vorig vorgestellten
- WPS Office Free: Interessant hier ist, dass du einige Mustervorlagen mitgeliefert bekommst
- Ashampoo Office Free: Mit den kostenlosen Funktionen reicht das alle Male für deinen Wunschzettel zum Ausdrucken
Mit den oben genannten freien und kostenlosen Softwares habe ich bisher nur mit Google Docs und OpenOffice Erfahrungen sammeln können. Für einfache Dinge wie Listen erstellen, reichen sie vollkommen aus. Wenn du aber beabsichtigst, damit beruflich etwas zu tun wie eine ordentliche Tabellenkalkulation erstellen, dann empfehle ich dir, etwas Geld in die Hand zu nehmen. Hier kommen wir auch direkt zur bezahlten Variante: Microsoft Office.
Wer Erfahrungen in Microsoft Office* und einer kostenlosen Variante sammeln konnte, wird direkt sehen, dass die kostenlosen sich nicht so gut bearbeiten lassen. Mir persönlich fiel das negativ bei der Tabellenkalkulation auf. Einige Formeln funktionierten nicht so, wie sie sollten. Daher habe ich ganz schnell die kostenlosen Softwares deinstalliert und mir wieder MS Office geholt. Nie wieder würde ich etwas anderes nehmen.
Für deine Wunschliste Weihnachten reicht aber eines der kostenlosen Software komplett aus.
Eine Wunschliste Weihnachten selbst gestalten
Egal, für welche Software du dich entscheidest, Bilder einfügen geht bei allen. Wenn du selbst malerisch und zeichnerisch begabt bist, kannst du selbst ClipArt erstellen und deine Wunschliste mit weihnachtlichen ClipArts selbst verzieren.
Was sind ClipArts? Es sind kleine Bilder, die du beliebig auf deinen kreativen Projekten setzen kannst. Damit kannst du dann alles mögliche gestalten. Stell dir ClipArts einfach wie digitale Stempel vor, die am PC einsetzen kannst.
Du kannst dir aber auch zum Beispiel Fotos von den Personen besorgen, die eine Wunschliste ausfüllen sollen. Dann kannst du ohne Probleme die Geschenkwünsche direkt zuordnen. Wenn du die Bilder in digitaler Form hast, kannst du sie ganz einfach einfügen. Wenn dir aber nur ausgedruckte Fotos vorliegen, dann bitte doch jemanden mit einem guten Scanner, dir das einzuscannen. Persönlich arbeite ich mit dem Scanner von Epson V39 Perfection* und habe damit all meine Bilder und Zeichnungen problemlos digitalisieren können.
Wenn du fertig mit der Gestaltung bist, dann erstelle oder exportiere das Ergebnis am besten als PDF. Als Format empfehle ich dir A6. Es ist praktisch klein und für eine kleine Wunschliste reicht das vollkommen aus. Du kannst mit dieser handlichen Größe nämlich 4 Wunschzettel auf einem A4 Papier drucken. Das spart dir eine Menge Papier.