Der Bereich des Auto-Tunings ist sehr weit gefächert und bei den Tuning Liebhabern ist der Begriff des Chiptunings sehr bekannt. Wenn dann aber von Kennfeldoptimierung gesprochen wird stellen sich viele Liebhaber von schönen und schnellen Autos die Frage, was damit gemeint ist. Bedeutet es etwas dasselbe oder gibt es doch Unterschiede bei diesen zwei Fachbegriffen aus dem Bereich des Auto Tunings? Dieser Artikel soll dazu eine Antwort liefern und zudem genau darauf eingehen, worauf zu achten und wie mit der Frage einer Abnahme der Prüfgesellschaft umzugehen ist.
Definition der Begriffe
In beiden Fällen wird das Motorsteuergerät mit einer neuen Software versehen und so die Kennfelder verändert. Dabei ist es egal ob diese Einspielung über ein OBD (On Board Diagnose System) erfolgt oder mit dem Lötkolben ein neues Eprom verlötet wird. Wichtig ist nur darauf zu achten, dass dabei ein seriöser Händler dieses Tuning vornimmt, sonst können schnell teure Reparaturen die Folge sein. Mögliche Fehler können dabei entstehen, wenn die Kennfelder einfach irgendwo aus dem Internet bezogen werden und so nicht genau auf das eigene Fahrzeug abgestimmt sind. Zudem wird bei unprofessionellen Chiptunern meistens nur Wert auf Änderung der Einspritzmenge und des Ladedrucks gelegt. Dadurch läuft der Motor unrunder und die Chancen einen Motorschaden zu riskieren steigt stark an. Insgesamt gesehen soll ein solches Fahrzeugtuning natürlich die Motor Leistungssteigerung erzielen. Auf gut Deutsch gesagt sollen mehr Pferdestärken unter die Haube kommen und so eine wesentlich bessere Beschleunigung erzielt werden. Dies kann aber nur durch Änderung aller zusammenhängenden Parameter stattfinden und es muss gezielt auf das Automodell erfolgen, was der Chiptuner jeweils tunen möchte.
Worauf gilt es zu achten?
Wichtig dabei ist festzuhalten, dass durch eine Kennfeldoptimierung die Hersteller Garantie erlischt. Dieser Punkt muss jedem Liebhaber des Auto-Tunings von Beginn an klar sein. Wer aber auf eine seriöse Werkstatt setzt wird über diese eine Garantie auf das Tuning bekommen. Doch es gibt noch eine weitere Maßnahme, die einem von der seriösen Werkstatt abgenommen wird. Denn sobald die technischen Leistungsmerkmale eines PKW verändert werden, müssen diese Maßnahmen auch von einer Prüfungsgesellschaft abgenommen werden. So ist das getunte Auto dementsprechend dem TÜV vorzuzeigen, welcher dann die entsprechenden Tuning Maßnahmen prüft und eine Abnahme des PKW vornimmt. Somit ist der der Halter des getunten Autos auf der sicheren Seite. Würde diese Abnahme durch den TÜV nicht erfolgen, kann die allgemeine Betriebserlaubnis erlöschen und somit auch der Versicherungsschutz. Deshalb ist immer der Fachmann in Bereich des Fahrzeugtunings zu befragen beziehungsweise zu beauftragen.