Zur Finanzierung des Hortes leistet der Staat einen Geldanteil von 96% und die Eltern von 4%. Im Hort sind Kinder im Alter von 6-13 Jahren, manchmal auch noch mit 14 Jahren, die von zwei Betreuern betreut werden. Im Vordergrund steht das Spielen und die Erledigung der Hausaufgaben.
Nach dem Mittagessen beginnt das Freispiel. Dabei gibt es die Möglichkeit in die Turnhalle zu gehen. Der Hort hat keinen geregelten Rhythmus. Bei schönem Wetter macht der Hort einmal in der Woche einen Ausflug ins Schwimmbad. Der Hort bietet viele Projekte an, z.B. Reiten, Schwimmen, Basteln, Kochen u.v.m .
Die Kinder sind bei schönem Wetter viel im Freien. Bei Problemen mit den Kindern werden Einzelgespräche mit den Eltern geführt oder Hausbesuche gemacht. Die Kindergeburtstage werden ausgiebig gefeiert. Dabei wird auf die Wünsche der Kinder eingegangen. Es werden auch Herbst- und Sommerfeste gefeiert. In den Ferien hat der Hort von 8 Uhr bis halb Fünf geöffnet.
Auch an schulfreien Tagen ist der Hort geöffnet. Den Hort gibt es schon seit 70 Jahren, aber erst 1991 wurde eine Elterninitiative eingerichtet. Die Kinder dürfen jederzeit ihre Eltern anrufen um sich abholen zu lassen. Sie sollten aber nur bis maximal halb sechs im Hort bleiben. Die Betreuer wechseln immer die Bereiche, sodass ein Betreuer ca. 12 Tage mit den Kindern Hausaufgaben macht und danach mit ihnen 12 Tage immer nach Draußen geht.