Der Frühling ist da und überall wachsen Pflanzen und es duftet herrlich auf den Wiesen. Der Balkon oder der heimische Garten laden bei frühlingshaften Temperaturen zu einem köstlichen Drink ein. Also Gartenmöbel wieder aus dem Keller hervorgeholt und aufgebaut. Im Frühling wächst auch wieder der leckere Waldmeister mit seinem herrlich frischen Duft und Aroma.
Der perfekte Drink für die Frühlings -oder Sommerzeit ist die Waldmeisterbowle. Sie ist fruchtig frisch und kann entweder mit oder ohne Alkohol hergestellt werden. Wir haben dir ja bereits erklärt, wie du Waldmeistersirup herstellst. Bei der Zubereitung der Waldmeisterbowle kannst du perfekt auf den bereits zubereiteten Waldmeister Sirup zurückgreifen.
Wir möchten dir gerne 2 Rezeptideen für eine leckere Waldmeisterbowle zeigen. Das eine Rezept ist einer Variante ohne Sirup. Hier musst du direkt die Waldmeisterblätter nehmen. Dieses Rezept ist fruchtig herb im Geschmack.
Die andere Variante, die wir dir vorstellen möchten, ist die Variante mit Waldmeister Sirup. Sie ist wesentlich einfacher herzustellen und schmeckt fruchtig süß. Es ist also für jeden Geschmack die richtige Bowle dabei. Beginnen möchten wir mit der ersten Variante.
Fruchtig herbe Waldmeisterbowle – „Der Waldschrat“
Die Rezeptvariante reicht locker für 12 Gläser Waldmeisterbowle. Du benötigst folgende Zutaten:
1 kleiner Bund Waldmeister, 1,5 l trockenen Weißwein, 3/4 l Sekt
Unser Rezept lässt sich je nach Geschmack noch variieren. Zum Beispiel mit einem Schuss Zitrone, um es etwas Saurer zu machen oder mit filetierten Orangen. Einfach die Zutaten zur Bowle hinzugeben und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen. Serviert wird die Bowle immer mit Eiswürfeln. Kommen wir aber nun zur Waldmeister Bowlen Zubereitung.
Schritt 1
Zunächst musst du den Waldmeister ordentlich unter fließendem Wasser waschen. Es sollten keine Erdreste oder Insekten mehr vorhanden sein. Anschließend wird der Waldmeister ausgeschüttelt oder vorsichtig mit einem Küchentuch trocken getupft. Hier darauf achten, dass die Blätter nicht abgeknickt werden.
Schritt 2
Gute Waldmeisterbowle braucht Zeit. Der frisch gepflückte Waldmeister muss zunächst einen Tag welken. Nur so kann er sein volles Aroma in der Bowle entfalten. Doch was machst du, wenn du es eilig hast und die Gäste schon am Abend vorbeikommen? Kein Problem. Du kannst den Waldmeister auch ca. eine halbe Stunde in das Gefrierfach legen. So entfaltet sich auch das Aroma des Waldmeisters.
Schritt 3
Befestige nun am Waldmeister eine Schnur, sodass du ihn hinterher wieder leicht aus der Bowle entfernen kannst. Der Weißwein wird nun in ein Bowlengefäß gefüllt. Der Waldmeister mit der Schnur wird dann für ca. 20 Minuten in den Weißwein getaucht, sodass er ordentlich durchziehen kann. Ganz wichtig hierbei ist, dass die Stielenden vom Waldmeister nicht im Wein hängen. Dadurch entsteht hinterher ein sehr bitterer Geschmack. Den Waldmeister kannst du mit der Schnur einfach mit etwas Tesafilm an der richtigen Position am Bowlengefäß befestigen.
Schritt 4
Im letzten Schritt wird der Waldmeister aus der Bowle genommen und die Waldmeisterbowle kann angerichtet werden. Vor dem Servieren sollte die Bowle abgeschmeckt werden und ggf. etwas gesüßt werden. Wenn der Waldmeistersirup noch nicht intensiv genug ist, kannst du mit etwas Waldmeister Sirup nachhelfen. Entweder mit dem Selbstgemachten oder gekauften.
Die Bowle kann in speziellen Bowlengläsern oder Sektgläsern serviert werden. Für die Optik kannst du das Glas noch mit Früchten dekorieren.
Fruchtig süße Waldmeisterbowle – „Der grüne Frosch“
Die zweite Rezeptvariante besteht nicht aus frischem Waldmeister, sondern aus Waldmeister Sirup. Hierzu werden folgende Zutaten benötigt:
0,8 Liter Waldmeister Sirup, 2 Flaschen lieblichen Weißwein, 2 Flaschen Sekt halbtrocken, 1 Liter Zitronenlimonade
Dieses Rezept ist wirklich sehr einfach und kann auch noch schnell vor dem Besuch hergestellt werden.
Schritt 1
Einfach den Wein und den Sirup in ein Bowlengefäß füllen und kaltstellen. Kurz vor dem Servieren dann den Sekt und die Limo hinzufügen und mit Eis servieren. Fertig.
Die bowle kann noch mit Pfirsichstücken oder anderem Obst verfeinert werden. Diese Bowlenvariante ist sehr süffig und süß.
Beide Rezeptvarianten können natürlich auch mit Alkohol zubereitet werden. Hierbei sollte aber ein Schnaps mit wenig Eigengeschmack genommen werden. Als Schnaps bietet sich hier der Vodka an. Tut euch selber einen Gefallen, und nehmt einen hochwertigen Vodka und nicht den billigen aus den unteren Regalen. Ein guter Vodka der nicht zu viel kostet ist der Three Sixty Vodka. Er hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Quick Tipps für Waldmeister
Waldmeister kannst du in gut sortieren Lebensmittelläden oder Wochenmärkten kaufen. Wer Waldmeister gerne selber pflücken möchte, sollte auf folgende Dinge achten:
- Waldmeister nicht an befahrenen Straßen pflücken, da dort die Schadstoffbelastung hoch ist
- Waldmeister immer vor der Blüte pflücken, da ansonsten zu viel Kumarin in der Pflanze enthalten ist. Dieser Inhaltsstoff ist nicht giftig, kann aber Kopfschmerzen verursachen
- Waldmeister wächst im Schatten von Laubbäumen. Bevor du das Kraut pflückst, solltest du die Blätter zerreiben, um sicherzustellen, dass es sich auch um Waldmeister handelt. Du erkennst ihn direkt an dem typischen Waldmeistergeruch
Haben wir deinen Durst auf Bowle geweckt, dann probiert doch einfach unsere Rezepte bei der nächsten Gartenparty aus. Hast du noch weitere leckere Rezepte oder Tipps, dann schreib sie in die Kommentare. Prost!