Beim Vorlesen eines Bilderbuches muss man darauf achten, dass man nicht ins Leiern kommt und das man Wortendungen oder Satzendungen nicht verschluckt. Man muss auch schauen, wo und wann man Betonungen setzen muss. Man sollte mit ruhiger, aber nicht langweiliger Stimme sprechen, um den Kindern das Gefühl zu vermitteln, dass man sich auch selber für das Bilderbuch interessiert.
Man sollte versuchen, das Inhaltsgeschehen eines Bilderbuches mit in seine Sprache einzubringen. Man darf aber nicht zu aggressiv sprechen, wenn sich eine Person im Buch ärgert oder wütend ist. Bei solchen Stellen reicht es meistens schon aus, seine Stimme ein wenig anzuheben. Phantasiewörter sind schön ausmalen. Aufzählungen in Bilderbüchern können sehr langweilig für Kinder werden, wenn man diese nicht richtig betont.
Man sollte immer in einer Stimmlage bleiben und die einzelnen Wörter richtig betonen. Wenn in einem Bilderbuch eine wörtliche Rede vorkommt, sind Kinder immer sehr aufmerksam, auch hier wieder die wörtliche Rede mit der Stimme hervorheben, aber nicht die Stimme verzerren. Ganz wichtig beim Vortragen eines Bilderbuches ist, dass man auf seine Haltung achten muss, denn man ist ein Vorbild für die Kinder. Bevor man überhaupt anfängt ein Bilderbuch vorzutragen, sollte man es sich vorher erst einmal durchlesen.
Alle Kinder sollten ein guten Blick auf das Bilderbuch haben, weil sie sonst ungeduldig und nervös werden können.
Pädagogische Bedeutung eines Bilderbuches
Durch die Bilder in einem Bilderbuch wird dem Kind viel vermittelt. Außerdem wird durch die vielen bunten Bilder die Phantasie des Kindes angeregt. Wenn man ein Bilderbuch vorliest merkt man, dass die Kinder sehr genau zuhören. Sie lernen dadurch auch sich besser auf eine Sache zu konzentrieren. Der Sprachsinn wird auch durch das Vortragen von Bilderbüchern angeregt, da die Kinder durch Nachahmung sehr viel lernen. Die Kinder prägen sich den Text der ihnen vorgelesen wird genau ein, so dass sie beim mehrmaligen Vorlesen des Buches den Text fast schon auswendig können und manchmal auch mitsprechen. Die Bilder in einem Bilderbuch helfen auch, den Kindern schwierige Themen näher zu bringen, z.B. den Tod.