Hier könnte Ihre Werbung stehen

Werben Sie auf Info-Bonus.
Schreiben Sie uns gerne für weitere Informationen: info@info-bonus.de

Datum

Inhaltsverzeichnis

Budget Planer

Budgetplaner

Für mehr Geld am Ende des Monats*

Individuelle Geschenkkarten aus dem Ruhrpott

Für jeden Anlass die passende Karte

Vier Sinne im Kindesalter

Die Kinder im Kindergartenalter haben vier Sinne Dazu gehören:

  1. Der Tastsinn
  2. Der Gleichgewichtssinn
  3. Der Bewegungssinn
  4. Der Lebenssinn

Da diese Sinne von einem Kind alle gleichzeitig stimuliert werden geraten sie in Konkurrenz.

Der Lebenssinn

Der Lebenssinn erstreckt sich über unser gesamtes Nervensystem und ist dafür geschaffen, Schwäche, Unwohlsein, Schmerz u.s.w. zu spüren. Erwachsene können besser mit dem Lebenssinn umzugehen. Sie können Schmerz, Unwohlsein u.s.w. besser verdrängen und drücken es nicht immer aus. Kinder sind deshalb oft mit den Reizen die auf sie eingehen überfordert. Kinder sind bei seelischem Kummer schnell traurig und fangen an zu weinen. Wie kann man den Lebenssinn des Kindes fördern? Wenn sich viele Kinder in einer Gruppe befinden wird er dadurch gestärkt. Man sollte sich außerdem viel um die Kinder kümmern und ins Freie schicken, denn frische Luft tut immer gut.

Der Tastsinn

Der Tastsinn ist der erste Sinn den ein Kind spürt. Schon im Mutterleib spürt es schon diesen Sinn, wenn es vor die Wand der Gebärmutter stößt. Es erfährt hier zum erstenmal eine Begrenzung, die es nicht überwinden kann. Nach der Geburt spürt das Kind den Tastsinn über die Wärme und Kälte der Mutter. Der Tastsinn und der Lebenssinn fließen zusammen. Die Kinder sammeln Erfahrungen, indem sie verschiedene Stoffe ertasten die unterschiedlich beschaffen sind, z.B. eine raue Oberfläche. Wie kann ich den Tastsinn fördern? Man kann den Kindern viel Spielzeug zu Verfügung stellen und ihnen viel Freiraum beim Spielen geben. Sie sollten auch viele Bastelmöglichkeiten und Spielmöglichkeiten haben.

Der Gleichgewichtssinn

Der Gleichgewichtssinn wird bei jeglicher Bewegung des Kindes stimuliert. Man sollte das Kind viel an die Hand nehmen oder mit ihm Schaukeln etc., damit der Gleichgewichtssinn trainiert wird. Beim Laufen wird der Gleichgewichtsinn am meisten in Anspruch genommen. Jeder Mensch hat seinen eigenen Laufstil und dieser ist sehr individuell von Kind zu Kind. Wie kann ich den Gleichgewichtssinn fördern? Es sollten viele Balanciermöglichkeiten zur Verfügung stehen z.B. ein Balancierbalken. Es sollte auch eine Schaukel vorhanden sein. Im sitzen wird der Gleichgewichtssinn auch stimuliert, es sollten deshalb viele Sitzmöglichkeiten geben.

Der Bewegungssinn

Von Innen fühlen wir, dass wir uns bewegen. Der Bewegungssinn heißt auch Muskelsinn. Sobald wir eine Bewegung sehen amen wir diese sehr rasch nach. Sehen wir z.B. einen Schatten der sich bewegt verfolgen wir diesen automatisch mit den Augen. Der Bewegungssinn arbeitet mit den Augen zusammen. Jeder Mensch hat eine ganz eigene Art sich zu bewegen und man kann anhand dieser Bewegung auch sein Befinden erkennen. Wie kann den Bewegungssinn fördern? Man muss den Kindern viel Freiraum geben. Sie dürfen sich nicht eingeengt fühlen. Bewegliche Spiele schulen auch den Bewegungssinn.