Hier könnte Ihre Werbung stehen

Werben Sie auf Info-Bonus.
Schreiben Sie uns gerne für weitere Informationen: info@info-bonus.de

Datum

Inhaltsverzeichnis

Budget Planer

Budgetplaner

Für mehr Geld am Ende des Monats*

Individuelle Geschenkkarten aus dem Ruhrpott

Für jeden Anlass die passende Karte

Vegetatives Nervensystem

Das Vegetative Nervensystem, spielt eine der wichtigsten Rollen in unserem Körper. Es funktioniert teilweise ohne die höheren Zentren der Großhirnrinde und ohne willentliche Steuerung. Das bedeutet, dass es Funktionen des Körpers steuert, die automatisch ablaufen und über die wir größtenteils keine Kontrolle haben. Es regelt unsere Vitalfunktionen. Dazu gehören Atmung, Verdauung, Stoffwechsel, Sekretion und unseren Wasserhaushalt. Außerdem kontrolliert das vegetative Nervensystem auch Organe und organische Systeme wie z.B. die innere Funktion der Augenmuskulatur. Über Nervenimpulse wird die Organfunktion schnell an wechselnde Anforderungen angepasst Es arbeitet eng mit unserem Hormonsystem zusammen und wird durch den Hypothalamus  und dem Hirnstamm kontrolliert.

Das vegetative Nervensystem, ist in drei Untergruppen zu gliedern:

Sympathikus

Hier werden unsere Kräfte mobilisiert. Der Körper wird auf eine bevorstehende Anstrengung vorbereitet. Z.B. fängt das Herz schneller an zu schlagen oder die Atemwege werden erweitert um dem Körper mehr Sauerstoff zur Verfügung zu stellen.

Parasympathikus

Hierbei wird der Stoffwechsel des Körpers angeregt. Der Körper wird aufgefordert sich zu regenerieren. Außerdem werden Körpereigene Reservestoffe produziert.

 Enterisches Nervensystem

Das Enterische Nervensystem ist ausschließlich für die Steuerung des Darmtraktes und der Regulierung der Magensekrete verantwortlich.

Im Bezug auf unsere Muskulatur im Körper ist das vegetative Nervensystem überwiegend auf die Steuerung glatter Muskulatur ausgelegt. Diese Glatte Muskulatur findet man beispielsweise in unserem Herzen oder Organen wieder.

Kommt es zu einer Störung des vegetativen Nervensystem kann es zu folgenden Störungen im Körper führen.

 

System Beispiele für die Störung

 

Blutdruckregulation Blutdruckschwankungen, Schwindel
Atmungsregulation Störungen der Atmung, Hyperventilation mit Atemnot, Angst, Benommenheit
Gefäßregulation Raynaud Syndrom, Migräne?,
Magen-Darm-Steuerung Reizdarm, Reizmagen
Blasensteuerung Reizblase
Thermoregulation Schwitzen/Frieren
Blutzuckerregulation Blutzuckerabfall, Schwächattacken
Innenohr Schwindel, Tinnitus
Pupillomotorik unscharfes, verschwommenes Sehen
Schlafregulation Schlafstörungen
Schmerzverarbeitung (u.a.) Schmerzerkrankungen z.B. Fibromyalgie-Syndrom, Vulvodynie
Immunabwehr Infektanfälligkeit, evtl. Pilzerkrankungen