Hier könnte Ihre Werbung stehen

Werben Sie auf Info-Bonus.
Schreiben Sie uns gerne für weitere Informationen: info@info-bonus.de

Datum

Inhaltsverzeichnis

Budget Planer

Budgetplaner

Für mehr Geld am Ende des Monats*

Individuelle Geschenkkarten aus dem Ruhrpott

Für jeden Anlass die passende Karte

Tipps und Tricks zu Ceranfeld Abdeckungen aus Glas

Das Cerankochfeld ist ist kaum einer Küche noch wegzudenken. Es erhitzt sich schnell und benötigt deutlich weniger Strom als klassische emaillierte Kochplatten. Mit der Induktionstechnik spart man sogar noch mehr Zeit und Strom. Ein kleiner Nachteil gibt es jedoch. Die Ceranbeschichtung ist relativ empfindlich. CERAN ist übrigens ein eingetragener Markenname der Firma Schott und bezeichnet das spezielle Glas mit dem die Kochfelder überzogen sind. Da Schott einer der ersten großen Firmen in diesem Bereich waren, wird „Ceran“ im Volksmund als Synonym für Glasbeschichtung benutzt. Das bedeutet dass es auch andere Firmen gibt die Glaskochfelder herstellen. Offiziell dürfen diese den Begriff Ceran nicht benutzen, wird aber im mündlichen Gespräch trotzdem oft so gehandhabt. Aber zurück zum Thema.

Wie schützt man den nun sein Cerankochfeld?

Am besten mit einer Ceranfeld Abdeckung. Hier sind einige Beispiele. Im ersten Moment klingt es nicht sinnvoll, Glas mit Glas zu schützen. Ist es aber doch. Die Abdeckplatte aus Glas kann man zum reinigen einfach in die Spülmaschine tun. Und falls sie Kratzer abbekommt ist es deutlich einfacher als wenn die Kochplatte selbst Kratzer abbekommt. Der vermutlich größte Fehler ist es, auf dem Ceranfeld andere Kocharbeiten zu erledigen wie das kochen selbst. Wie Beispielweise schneiden oder hobeln. So schnell sind Kratzer in der Oberfläche. Darum sollte man eine Abdeckplatte benutzen und darauf arbeiten. Die Abdeckungen sind auch stabil genug um Dinge drauf abzustellen. Somit ist das Cerankochfeld rund um geschützt.

Weitere Tipps zum Thema

Das Ceranfeld ist zwar empfindlicher als emaillierte Kochfelder aber nicht so empfindlich wie normales Glas. Somit ist es auf jeden Fall sinnvoll einen Schutz zu benutzen aber man sollte nicht überreagieren. Ein gesunder Mittelweg ist hier angebracht.
Um die Herdplatte längst möglich im Einsatz zu haben ist die regelmäßige Reinigung wichtig. Eingebrannte Dinge sollten immer unverzüglich entfernt werden. Noch besser ist es natürlich nichts einbrennen zu lassen. Dabei ist es sinnvoll die Kochzonen VOR dem Kochen zu reinigen. Wenn da noch Reste vom letzten mal sind oder auch andere Reste vom Obstsalat oder so, kann das alles einbrennen. Darum sollte man eben vor und nach dem Kochen die Kochfläche reinigen.