Gerade in Richtung Sommer gönnen wir uns gerne erfrischende und fruchtige Getränke. Jetzt ist ebenfalls die perfekte Zeit, um Holunderblüten selbst zu ernten. Das Pflücken an Straßenrändern sollte dabei vermieden werden, schon alleine der Autoabgase wegen.
Die beste Zeit zum Sammeln der Dolden (hierbei ist ein kompletter Blütenstand der Holunderpflanze gemeint) ist im Juni und vorzugsweise um die Mittagszeit. Zu diesem Zeitpunkt steht die Sonne am höchsten und die Holunderblüten entfalten dann ihr größtes Aroma. Wer hierzu keine Möglichkeit hat, kann die Blüten natürlich auch käuflich erwerben. Schlender doch einfach einmal über einen Bauern- oder Wochenmarkt.
Hast du die Dolden erworben, brauchst du nur noch ganz wenige Zutaten, um deinen eigenen Holunder Sirup herzustellen. Diese hast du meistens sogar schon in der hauseigenen Küche vorrätig.
Sirup selber gemacht
Zutaten
Um einen Holunderblütensirup herzustellen, benötigst du lediglich einen Liter Wasser (diese Menge ergibt es dann auch in etwa an Sirup) und drei Zitronen. Nach Belieben können diese auch BIO sein. Weiterhin werden 500 Gramm Zucker und natürlich die Holunderblütendolden gebraucht. Von diesen benötigst du in etwa 20 Stück an der Zahl.
- 1 Liter Wasser
- 3 Zitronen
- 500 g Zucker
- 20 Holunderblütendolden
Zubereitung
Die Holunderblüten müssen zu Beginn gut gesäubert werden. Dies machst du am besten, indem du diese ausschüttelst, um eventuell vorhandene kleine Vierbeiner zu entfernen. Die Dolden bitte nicht waschen, denn so verlieren sie rasch an gutem Aroma.
Das Wasser zum Kochen bringen und daraufhin den Zucker darin auflösen. Diesem Zuckerwasser gibst du dann etwas Zitronensäure hinzu. Wer pure Zitronensäure aus der Apotheke dafür verwenden möchte, sollte sorgsam damit umgehen. Gegebenenfalls wäre es ratsam, die Verwendung davon für Lebensmittel mit einem Apotheker abzuklären. Du kannst auch schlicht und einfach die in den Zutaten angegebenen Zitronen vor dem Schneiden in das Zuckerwasser auspressen.
Die Zitronen werden unter heißem Wasser gewaschen und danach in feine dünne Scheiben geschnitten. Die Zitronenscheiben werden nun mit den Holunderblüten und dem Zuckerwasser vermengt.
Die fertige Mischung sollte nun abgedeckt für etwa zwei Tage ziehen. Nicht vergessen, diese ab und an einmal umzurühren. Sind die 48 Stunden verstrichen, beginnen die letzten Schritte.
Die Flüssigkeit durch ein sehr feines Sieb geben, sodass du puren und klaren Sirup erhältst. Hast du die Menge gesiebt, koche diese nochmals kurz auf. Fertig ist dein ganz eigener Holunderblüten Sirup.
Kommen wir nun zur Abfüllung und der Lagerung dieser Köstlichkeit.
Abfüllung
Der Sirup sollte vorzugsweise in Glasflaschen abgefüllt werden. Hierzu eignen sich vor allem Flaschen mit einem Drop-off-Deckel oder Schnappverschluss. Verwende 4 kleine Flaschen für je 1/4 Liter. So hast du einen vorteilhafteren Vorrat des Sirups.
Der Deckel sollte die Öffnung perfekt verschließen und keinerlei Luft hindurch und ebenso keine Flüssigkeit nach außen lassen. Also vorher den Verschluss überprüfen!
Wichtig ist auch, dass die Behältnisse vorab sehr sorgfältig gereinigt worden sind. Du kannst diese auch gerne in einem Wasserbad im vorgeheizten Backofen sterilisieren. Als ungefähre Angabe kann hierzu 20 Minuten bei circa 120 Grad eingeplant werden. Die einzelnen Deckel sollten gesondert in einem heißen Wasserbad abgekocht werden.
Nach dem Abfüllen das Etikettieren nicht vergessen! So weißt du ganz genau, welcher Inhalt sich darin befindet, wann die Köstlichkeit ihren aromatischen Höhepunkt erreicht hat und ebenso, wann sie allmählich verbraucht werden sollte. Richtig gelagert ist der Sirup bis zu einem Jahr haltbar.
Lagerung
Der Sirup mag es kühl und dunkel. Deshalb empfiehlt sich ein passender Platz, nachdem er auf Raumtemperatur abgekühlt ist. Perfekt eignet sich dazu die Vorratskammer oder natürlich der Keller.
Nicht wundern, wenn sich die Färbung des Sirups allmählich ändert. Dies ist vollkommen normal und verfälscht nichts an seinem Geschmack. Vor allem nach zwei bis drei Wochen erst hat der Sirup ein perfektes Aroma erreicht.
Wurde die Flasche geöffnet, sollte sie im Kühlschrank aufbewahrt werden. Du solltest nicht allzu lange mit dem kompletten Verbrauch warten.
Die Holunderblüte
Die Holunderblüte zählt zu der Familie der Moschuskrautgewächse und weltweit gibt es über 10 verschiedene Arten hiervon. Die bei uns bekannteste ist wohl der Schwarze Holunder, welcher als Strauch oder auch als kleiner Baum heranwächst. Auch nicht unbekannt ist uns wahrscheinlich der Rote Holunder (dieser wächst strauchförmig) und der Zwerg-Holunder (dieser wächst staudenförmig).
Die einzelnen Beeren sollte bitte nie einfach so verzehrt werden, da der rohe Genuss giftig ist und zu schweren Magenkrämpfen und Übelkeit führen kann. Jedoch kannst du vieles mit der Holunderblüte zubereiten. Von Tee bis hin zu Marmelade und ebenfalls wird die Pflanze auch als Heilmittel genutzt.
Wir wollen uns in diesem Artikel mit der hauseigenen Herstellung von Holunderblütensirup beschäftigen. Die Zubereitung ist einfach und in nur wenigen Tagen hast du den Sirup selbst gemacht. Diesen kannst du sehr gut für alkoholfreie wie auch alkoholische Drinks nutzen und ebenfalls als Topping für Eisspeisen und Kuchen verwenden.
Sirup selbst gemacht – hier nochmals in Stichpunkten zusammengefasst:
benötigte Zutaten
- 1 Liter Wasser
- 3 Zitronen
- 500 g Zucker
- 20 Holunderblütendolden
Zubereitung von Holunderblüten Sirup
– Die Dolden ausschütteln (Nicht waschen – Aromaverlust!)
– Wasser aufkochen
– Zucker hinzufügen
– Zitronensäure zugeben
– Zitronen waschen und in dünne Scheiben schneiden
– Zitronenscheiben und die Holunderblütendolden mit dem Zuckerwasser vermengen
– Mischung abgedeckt zwei Tage ziehen lassen
– Flüssigkeit durch ein sehr feines Sieb geben (alternativ eignet sich ein Küchentuch)
– gesiebte Flüssigkeit nochmals kurz aufkochen
– heißen Sirup in gut gereinigte und bestens geeignete Flaschen abfüllen
(vorzugsweise Flaschen mit Schnappverschluss oder Drop-off Deckeln)
– Flasche etikettieren (Inhalt, Datum der Zubereitung)
– Sirup auf Raumtemperatur abkühlen lassen
– Die Köstlichkeit kühl und dunkel lagern (beispielsweise im Keller; der
Vorratskammer)
– Haltbarkeit ist bis zu einem Jahr
Wie du siehst, geht es sehr schnell und vor allem einfach. Um eigenen Holunderblütensirup herzustellen, benötigst du nur wenige Zutaten und vor allem ist es nur ein geringer Zeitaufwand. Der Sirup kann vielseitig verwendet werden und natürlich kannst du diesen noch mit weiteren Zutaten und Aromen verfeinern. Dies ist reine Geschmackssache, aber warum nicht etwas ausprobieren? Möglichkeiten und Rezepte hierfür gibt es sehr viele, vor allem im Internet.
Hast du Gefallen an der Selbstherstellung eines Holunderblütensirups gefunden und möchtest dies in den Sommermonaten wieder tun? Denk doch einfach einmal darüber nach, dir eigenen Holunder im Garten anzupflanzen. So kannst du im Juni vor der eigenen Haustür auf die Ernte gehen.
Lade dir doch an einem warmen Sommertag ein paar Freunde zu dir nach Hause ein und gönnt euch eine kühle Holunderblütenschorle. Wie süß diese sein soll, ist dabei ganz euch überlassen. Setzt euch alle zusammen und lasst euch dieses erfrischende Getränk schmecken.
Jetzt kannst du stolz sagen: Ja, ich habe den Sirup selber gemacht.