Hier könnte Ihre Werbung stehen

Werben Sie auf Info-Bonus.
Schreiben Sie uns gerne für weitere Informationen: info@info-bonus.de

Datum

Inhaltsverzeichnis

Budget Planer

Budgetplaner

Für mehr Geld am Ende des Monats*

Individuelle Geschenkkarten aus dem Ruhrpott

Für jeden Anlass die passende Karte

Sehschwächen bei Kindern

Welche Folgen können nicht erkannte Sehschwächen bei Kindern nach sich ziehen?

Um eine erfolgreiche Schullaufbahn abzuschließen sind bestimmte Fähigkeiten notwendig. Für die folgenden Punkte ist es sehr wichtig, dass ein Kind keine unbehandelte Sehschwäche hat. Denn nicht nur die Augen werden bei einer Nichtbehandlung in Mitleidenschaft gezogen, sondern auch viele andere Dinge.

Eines davon ist die Sprachkompetenz. Wenn ein Kind schon in den ersten Lebensmonaten eine Sehschwäche hat und diese nicht behandelt wird, kann es nicht richtig sprechen lernen. Das Kind kann also nicht die Mutter oder den Vater nachahmen, wenn diese z.B. „Spaßgeräusche“ machen, um das Kind zum Sprechen anzuregen.

Kinder mit einer Sehschwäche können außerdem schlechter lesen und die Rechtschreibung schlechter erlernen. Wie sollte auch ein Kind ebenso gut lesen lernen wie ein Kind mit gesunden Augen, wenn es die Buchstaben nur verschwommen sieht. Durch diese Schwäche kann es sein, dass sich das Kind auch sozial isoliert. Es kann Angst vor anderen Kindern haben, weil es glaubt, wegen seiner Schwäche ausgelacht zu werden.

Mögliche Fehlentwicklung

  • Kurzsichtigkeit
  • Weitsichtigkeit
  • Katarakt (Grauer Star)

Weltweit sind erblich bedingte Katarakterkrankungen die Hauptursache für den Verlust des Augenlichtes. Nicht immer spielt das Alter eine Rolle bei der Erkrankung mit Katarakt. Katarakte können auch bei Babys auftreten, oft ist die genaue Krankheitsursache nicht bekannt. Bei Kleinkindern werden Katarakte mit Hilfe einer Augenoperation behoben.

 Astigmatismus (Hornhautverkrümmung)

Die Hornhaut ist dafür verantwortlich, dass das Licht gebrochen wird. Wenn die Hornhaut uneben ist, entsteht kein scharfes Bild.

Strabismus (Schielen)

Die Augen weichen ungewollt von einem festen Objekt, das fokussiert wird, ab. • Amblyopie (Schwachsichtigkeit) Es ist eine Augenkrankheit, in deren Verlauf das Gehirn abschaltet und sich das Sehvermögen auf einem Auge extrem verschlechtert. Dies geschieht auf Grund der Weitsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit oder weil die Augen falsch ausgerichtet sind.