Heutzutage ist es so einfach, sich schnell etwas Neues zu kaufen. Das Internet mit seiner 24 Stunden Öffnungszeit macht es möglich. Dies führt dazu, dass wir uns immer mehr zu einer Wegwerfgesellschaft entwickeln als wir das ohnehin schon sind. Das belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch unseren Geldbeutel.
Klug repariert, klug gespart
Wenn Du Geld sparen möchtest, dann schau Dir bereits beim Kauf das Produkt genauer an. Ist es leicht reparierbar? Das kannst Du erkennen, wenn sich der Artikel leicht in seine Einzelteile zerlegen lässt. Erkundige Dich außerdem, ob es überhaupt Ersatzteile gibt. Das ist oftmals schwer umzusetzen, aber ein bisschen Zeit investiert, spart es Dir nachher Geld.
Wenn reparieren nicht mehr hilft, dann schau, ob Du noch Garantie hast.
Wie lange habe ich Garantie?
Bei Neuwaren hast Du oftmals 12 bis 24 Monate Garantie. Viele wissen nicht, dass eine Garantie nicht gesetzlich geregelt ist. Es ist eine freiwillige Leistung des Herstellers. Er kann also frei entscheiden, wie sich seine Garantie gestaltet.
Unterschied zu Gewährleistung und Garantie
Beides wird synonym benutzt, doch sie sind per Definition zwei komplett unterschiedliche Sachverhalte.
Eine Gewährleistung ist gesetzlich geregelt. Sie gilt bei Neuwaren für 24 Monate, bei Gebrauchtwaren halbiert sich die Zeit auf 12 Monate. Anders als bei der Garantie obliegt nun dem Händler die Pflicht. Denn er muss bei Verkauf der Ware sicherstellen, dass diese keinen Mängel aufgewiesen haben. Stellst Du hier also einen Mängel fest, muss der Händler nachbessern.
Stellst Du allerdings erst viel später einen Mangel fest, musst Du innerhalb von 6 Monaten beim Händler Beschwerde einreichen. Danach ist er nicht mehr verpflichtet zu handeln und Du musst beweisen, dass der Mangel vorher da war. Das ist aber im Nachhinein kaum zu beweisen.
Schau Dir beim Kauf also genau an, ob mit dem Artikel alles in Ordnung ist.
Augen auf bei Reparaturdiensten
Solche Dienste gibt es wie Sand am Meer. Das ist toll, aber lass Dir auf jeden Fall einen Kostenvoranschlag geben. Am besten mit Festpreis, damit Du sicher kalkulieren kannst. Frag auch, ob sie Dir eine Rechnung stellen, wenn nichts gefunden wurde.
Selbst reparieren ist besser
Bei kleineren Reparaturen lohnt es sich, selbst Hand anzulegen. Oftmals steht in der Bedienungsanleitung, wie das geht. Ansonsten genügt eine kurze Recherche im Internet oder besser noch auf Youtube. Da kannst Du direkt gucken, wie das funktioniert.
Bist Du nicht fündig geworden oder bist Dir nicht sicher, ob Du das schaffst, dann gibt es eine gute Option mit sogenannten Reparatur- Cafés oder auch Repair-Cafés. Dort zeigen Dir Fachleute und Bastler ehrenamtlich die Reparatur.
Dir musst aber bewusst sein, dass das Risiko hier ganz bei Dir liegt.