Hier könnte Ihre Werbung stehen

Werben Sie auf Info-Bonus.
Schreiben Sie uns gerne für weitere Informationen: info@info-bonus.de

Datum

Inhaltsverzeichnis

Budget Planer

Budgetplaner

Für mehr Geld am Ende des Monats*

Individuelle Geschenkkarten aus dem Ruhrpott

Für jeden Anlass die passende Karte

Messgeräte des Schreiners

Richtscheite

Richtscheite verwendet man dazu um plane Flächen zu prüfen. Wir kennen keinen Erfinder, aber wir wissen, dass sie schon die alten Ägypter verwendet haben. Die Richtscheite können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, z.B. aus Glas, Holz, Stein usw. Es ist sehr wichtig, dass die Richtscheite eine parallele Kante hat, denn man verwendet sie im Lichtspaltverfahren. D.h. man legt sie auf auszumessende Flächen und hält beides gegen das Licht. Die Fläche ist plan, wenn kein Licht mehr zwischen Fläche und Richtscheit durchdringt.

Das Parallelverfahren

Um festzustellen, ob die gesamte Fläche eben ist, legen wir zwei Richtscheite mit etwas Abstand zueinander auf die Fläche, quer zum Wachstum des Holzes. Wenn man beim Betrachten der beiden Richtscheite erkennt, dass beide auf einer Höhe sind, dann ist die Fläche plan.

Der Anschlagwinkel

Auch für den Anschlagwinkel kennen wir keinen Erfinder. Auch wer wurde bei den Ägyptern verwendet. Der Anschlagwinkel sieht aus wie ein L und seine beiden Schenkel bilden einen Winkel von 90°. Er wird benutzt, um die rechtwinkligkeit des Holzes abzumessen. Dazu legt man einen Schenkel an die Bezugsfläche und prüft mit dem anderen Schenkel, ob das Holz rechtwinklig ist.

Der Gliedermaßstab

Den Gliedermaßstab benutzt man dazu um Längen abzumessen. Die Länge des Maßstabes beträgt meistens zwei Meter. Um ihn besser transportieren zu können besteht er aus verschiedenen Gliedern, die man zusammenklappen kann.