Hier könnte Ihre Werbung stehen

Werben Sie auf Info-Bonus.
Schreiben Sie uns gerne für weitere Informationen: info@info-bonus.de

Datum

Inhaltsverzeichnis

Budget Planer

Budgetplaner

Für mehr Geld am Ende des Monats*

Individuelle Geschenkkarten aus dem Ruhrpott

Für jeden Anlass die passende Karte

Kreditkarten

Kreditkarten

Das meist genutzte Zahlungsmittel heutzutage ist die bargeldlose Variante. Darunter zählen zum Beispiel Girokarten, Kreditkarten und Geldkarte. Die Kreditkarte ist von den eben genannten Beispielen ein wichtiges Zahlungsmittel. Vor allem, wenn es sich um Auslandsreisen oder um den Zahlungsverkehr im Internet handelt.

Drei Arten von Kreditkarten

Bei der Revolving Kreditkarte kann die Abrechnungssumme in Teilbeträgen abbezahlt werden. Der Vorteil einer solchen Kreditkarte ist der längere Rückzahlungsspielraum. Bei anderen Kreditkarten wird meistens die Abrechnungssumme monatlich abgebucht.

Wenn man Bedenken hat, dass man leicht in eine Schuldenfalle rutschen kann, für den ist die Prepaid Kreditkarte das richtige Zahlungsmittel. Denn es kann nur das Guthaben aufgebraucht werden, das man vorher darauf geladen hat. Das Prinzip ist mit dem beim Handy identisch.

Charge Kreditkarten sind die am häufigsten genutzten Zahlungsmitteln. Die Abrechnungssumme wird monatlich per Lastschrift vom Kunden-Girokonto abgebucht.

Wo erhält man Kreditkarten?

Fast alle Banken bieten eine Kreditkarte in ihrem Produktsortiment. Oftmals werden diese in Zusammenhang mit der Eröffnung eines Girokontos ausgehändigt. Vor Abschluss einen Vertrages mit der Bank, müssen die Konditionen gründlich durchgelesen werden.

Die Preislisten einer Kreditkarte unterscheiden sich von Bank zu Bank. Einige verlangen eine jährliche Nutzungsgebühr, andere wiederum nicht. Die Gebühren bezüglich Überweisung, Abhebung oder Einzahlung variieren ebenfalls. Einige Banken bieten die Nutzung ihrer Kreditkarten kostenlos an.

Kreditkarteneinsatz

Heutzutage akzeptieren fast alle Geschäfte die Kreditkarte als legitimes Zahlungsmittel. Vereinzelt kann es vorkommen, das dem nicht so ist. Meistens handelt es sich dabei um kleine Geschäfte.

Bei Bezahlung mit der Kreditkarte muss entweder die PIN eingegeben werden oder eine Unterschrift geleistet werden. Kreditkarten weisen fast immer einen Dispokredit auf, d.h. das Guthaben auf der Karte kann bis zu einem gewissen Limit überzogen werden. Üblicherweise beginnt dieser mit 500,00 €. Bei dessen Inanspruchnahme entfallen Soll-Zinsen, die an die Bank zu entrichten sind. Die Höhe des Dispokredits kann nach Vorlage bestimmter Unterlagen bei der Bank erhöht werden. Meistens handelt es sich dabei um eine Gehaltsbescheinigung.