Hier könnte Ihre Werbung stehen

Werben Sie auf Info-Bonus.
Schreiben Sie uns gerne für weitere Informationen: info@info-bonus.de

Datum

Inhaltsverzeichnis

Budget Planer

Budgetplaner

Für mehr Geld am Ende des Monats*

Individuelle Geschenkkarten aus dem Ruhrpott

Für jeden Anlass die passende Karte

Knüpfen eines Einkaufsnetzes

Material:

Hanfgarn

Werkzeug:

Knüpfnadel, Knüpfholz und Schere

Vorgehensweise:

Vorbereitung:

Zuerst wird eine Hilfsschlaufe abgemessen. Als Maßstab nehmen wir die Länge 2x von Fuß bis zum Knie. Nun wird die Knüpfnadel mit dem Garn bewickelt. Das Ende dieses Garnfadens wird mit der Hilfsschlaufe verknotet.

Arbeitsstellung:

Wir legen einen Fuß auf einen Tisch und führen die Hilfsschlaufe um den Fuß.

Anordnung der Finger:

Mit dem Daumen halten wir den Faden auf dem Knüpfholz fest.

Das Anknoten:

Wenn der Faden zu Ende ist, wickeln wir einen neuen Faden auf die Knüpfnadel und ziehen damit den letzten, etwas locker gelassenen Knoten in die entgegengesetzte Richtung nach, so dass der Filetknoten wieder an der oberen Kante des Holzes liegt. Das alte Ende verknoten wir mit einem Einschlagknoten und ziehen es ganz fest an. Den Restfaden schneiden wir ab.

Der Henkel:

Mit dem Randpfaden häkeln wir eine Vielzahl von Luftmaschen. Die Anzahl der Luftmaschen entspricht der Länge des Henkels. Das Ende der Luftmaschenschlange wird an der gegenüberliegenden Seite des Netzes mit einer Kettmasche befestigt. Mit dem gleichen Faden häkeln wir mit festen Maschen über den Henkels zurück und befestigen ihn am Ausgangspunkt. Der faden wird abgeschnitten und alle losen Fäden werden im Zickzack verhäkelt. Nun ist das Einkaufsnetz fertig.

Häkeln am Einkaufsnetz:

Die Hilfsschlaufe wird aufgeschnitten und aus den Schlaufen herausgezogen. Mit einer 3,5 Häkelnadel werden 6 feste Maschen, jeweils an einer Randmasche des Netzes, gefertigt. An der rechten und an der linken Seite. Das Netz wird zu einer Tasche zusammengelegt und die vorbereiteten, gehäkelten Seiten mit parallelen Kettmaschen zusammengehäkelt.

Nun wird der offene Rand des Netzes bearbeitet. Um den Arbeitsfaden am Anfang zu befestigen wird eine Kettmasche am Ende der Seiten gehäkelt.

Mit einer 3,5 Nadel werden pro Randmasche 3 feste Maschen gehäkelt, bis zur nächsten Seitennaht. Dort wird der Faden mit einer Kettmasche befestig. Das Selbe machen wir mit der anderen Seite.

Nun wird der Rand fertiggestellt. Mit der 2,5 Nadel beginnen wir mit einer Luftmasche und häkeln mit festen Maschen einmal um den Ran herum und beenden die Runde mit einer Kettmasche in der Luftmasche.

Mit dem Zeigfinger halten wir den Faden der Schlaufe, die wir gebildet haben, hinter dem Knüpfholz fest. Nun führen wir die Knüpfnadel durch die Schlaufe der Finder, der Hilfsschlaufe und der darauf liegenden anderen Schlaufe. Der Faden wird nun festgezogen. Wir nehmen die Schlaufe vom Finger und ziehen diese durch Fingerspreizen fest. Die andere Schlaufe wird solange vorsichtig festgezogen, bis ein beweglicher Knoten entsteht.

Wir wiederholen diesen Vorgang bis wir 20 Knoten geknüpft haben. Jetzt ziehen wir das Knüpfholt aus den Schlaufen, wenden die Arbeit, um immer von links nach rechts zu knüpfen. Wir fertigen wieder 20 Knoten, führen die Knüpfnadel, allerdings nicht mehr durch die Hilfsschlaufe, sondern durch die geknüpften Schlaufen. Wir müssen jede Masche kontrollieren, ob sich wirklich ein Knoten gebildet hat.

Wenn der Faden zu Ende ist, müssen wir die Knüpfnadel neu bewickeln. Dabei muss beachtet werden, dass der allerletzte Knoten nicht ganz zugezogen wird, damit man mit dem neuen Faden den gleichen Arbeitsschritt entgegengesetzt durchführen kann. Beide Fäden werden nun gemeinsam festgezogen und einzeln verknotet.