Schuldenfallen erkennen und was dagegen tun
Jung verschuldet – das sind viele in der heutigen Konsumgesellschaft. Oftmals wird das gar nicht wahrgenommen oder es ist wichtiger, immer up to date zu sein mit elektronischen Geräten oder mit den Klamotten.
Wir zeigen Dir, auf welche Schuldenfallen Du acht geben musst und was Du tun kannst, wenn es Dich doch getroffen hat.
Jung verschuldet
Das will niemand. Doch wie kannst Du vermeiden, schon in jungen Jahren in die Schuldenfalle zu tappen?
Mehr ausgeben als zur Verfügung steht. Einer der Hauptgründe, warum junge Erwachsene mit dem vorhandenen Geld nicht auskommen und in die Schuldenspirale geraten.
Unsere heutige Gesellschaft macht es gerade jungen Leuten einfach, an Geld zu kommen. Banken locken mit vermeintlich günstigen Krediten. Überall gibt es 0 % Finanzierungen und Du kannst Dir quasi alles auf Pump kaufen. Kreditgeber vergeben innerhalb von wenigen Tagen Kredite bis zu 10.000 Euro. Im Internet läuft alles unkompliziert ab.
Falsches Konsumverhalten
Unangemessenes Konsumverhalten wird immer häufiger bei jungen Leuten. Immer die neuesten Sneaker besitzen und immer das neuste Smartphone ist die Devise. Das ist heutzutage für viele Jugendliche das Wichtigste. Es werden viel zu häufig teure Handyverträge abgeschlossen, damit dass Smartphone nicht teuer ist. Hinzu kommen andere Verträge wie beispielsweise Netflix, Amazon Prime, Spotify etc. All diese Dienste sind im einzeln gesehen nicht teuer. Doch summierst Du alles, kommt eine nette Summe zusammen.
So geben viele junge Leute viel mehr aus, als sie sich leisten können. Meistens ist der Verschuldungsprozess schleichend und zieht sich über Jahre hinweg. Irgendwann ist der Punkt erreicht, wo Du nur noch den Dispokredit des eigenen Kontos ausgleichst, um direkt wieder in den Dispo zu geraten.
Laut des alljährlichen Schuldenatlasses sind ca. 1,5 Mio. junge Erwachsene unter 30 Jahren verschuldet.
Schulden haben langfristige Folgen für den jungen Erwachsenen
Gerät jemand schon früh in die Schuldenfalle, kann das schlimme Folgen für das gesamte Leben haben. Schulden ziehen negative Schufa Einträge nach sich. Stehst Du einmal drin, wird es schwierig werden. Eine eigene Mietwohnung kann dadurch nicht einmal möglich werden. Natürlich kann es auch zu psychischen Problemen kommen und zu gesellschaftlicher Ausgrenzung. Deshalb ist es so wichtig als junger Erwachsener, seine Kosten immer im Blick zu haben.
Jung verschuldet sein versperrt Dir so vieles im weiteren Leben.
Die häufigsten Schuldenfallen von jungen Leuten
Die Nummer 1 der Schuldenfalle sind immer noch teure Verträge. Sie binden einen meist über mindestens 1 Jahr und es wird allzu häufig vergessen, den Vertrag zu kündigen. Gerade teure Handyverträge sind bei jungen Leuten sehr beliebt. Die Anbieter werben mit dem neuesten Smartphone und vermeintlich günstigen Konditionen. Doch im kleingedruckten verstecken sich meist weitere Kosten. So wird z.B. mit einem günstigen Monatstarif von 15,00 Euro geworben. Im Kleingedruckten steht aber, dass dieser Preis nur im ersten Jahr gilt. Danach erhöht sich der Tarif auf 25,00 Euro. Das sind pro Monat 10,00 € mehr, also 120,00 € im Jahr. Das Kleingedruckte wird oft nicht richtig beachtet. Im zweiten Jahr kommt dann die böse Überraschung und es steht plötzlich mehr auf der Rechnung.
Auch ganz weit oben auf der Schuldenliste stehen andere elektronische Geräte wie Fernseher, Tablet oder Computer. Auch diese Geräte werden mit günstigen Finanzierungsraten angepriesen. So kostet der Wunschfernseher ( Normalpreis: 3000,00 €) plötzlich nur noch 50,00 € im Monat für 5 Jahre. Leider wird nicht bedacht, dass der Fernseher meist noch nicht einmal die 5 Jahre durchhält und schon vorher einen Defekt haben kann. Die Raten müssen trotz allem noch mehrere Jahre lang bezahlt werden.
Aufgepasst heißt es auch beim Möbelkauf, denn auch hier locken die Händler mit finanziellen Fallen. Das Motto heißt: „Heute kaufen, erst in 6 Monaten bezahlen“. Klingt sehr verlockend, allerdings werden die Kosten schnell vergessen. Die Folge ist, dass Dir nach 6 Monaten eine Mahnung ins Haus flattert. Möbel sind meist kostspielig. D.h. wenn die Summe fällig wird, wirst Du wahrscheinlich nicht zahlen können. Der Anbieter will natürlich die volle Summe haben und kann Dir bei Nicht-Zahlung einen Gerichtsvollzieher vorbeischicken.
Ausgaben und Einnahmen immer im Blick haben
Um Schulden zu vermeiden, ist es wichtig, alle Kosten immer im Blick zu behalten. Das ist die beste Strategie, um nicht in die Schuldenfalle zu tappen. Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten das Geld im Auge zu behalten. Die effektivste Methode ist, ein sogenanntes Haushaltsbuch zu führen.
In solch einem Buch oder einer Haushalts-App* werden Einnahmen und Ausgaben erfasst und gegenübergestellt. So wird effektiv sichtbar, wieviel Geld zur Verfügung steht. Wichtig hierbei ist, dass das Haushaltsbuch penibel geführt wird und alle Kosten erfasst werden. Die Verwunderung wird groß sein, wieviel beispielsweise für den Sonntagseinkauf an der Tankstelle oder Kiosk bezahlt wurde. Schnell wird das Führen eines Haushaltsbuches zur Routine und es kann fleißig Geld gespart werden.
Jung verschuldet – Schuldenhilfe
Wie auch bei vielen anderen Dingen im Leben gilt auch bei Schulden: „Wer fragt, dem wird geholfen“. Schulden sollten nicht verschwiegen werden. Wenn Schuldenfallen frühzeitig erkannt werden, können sogenannte Schuldnerberatungsstellen für Abhilfe sorgen. Viele Kommunen bieten kostenlose Schuldnerberatungen an. Sie helfen wieder Ordnung in das Schuldnerchaos zu bringen und vor der privaten Insolvenz zu retten.
Leider haben viele junge Erwachsene Scheu, mit den Schulden konfrontiert zu werden. Doch es wichtig, frühzeitig zu handeln.