Wenn Sie im Ausland ins Internet möchten, gibt es die Möglichkeit in ein Internetcafé zu gehen. Dort können Sie ihre Mails checken und im World Wide Web surfen. Jedoch ist es komplizierter wenn sie mit ihrem eigenen Laptop oder Smartphone im Internet surfen möchten. Im EU-Raum gibt es für Telefonie eine Preisobergrenze, so nicht beim mobilen Internet. Beim mobilen Internet gibt es lediglich eine Kostenbremse für das Ausland. Sobald man eine bestimmte Preisobergrenze beim Datenroaming erreicht, unterbricht der Mobilfunkanbieter die Internet Verbindung. Dies gilt allerdings auch nur im EU-Raum und den Ländern: Island, Norwegen und Liechtenstein.
Die günstigeste Variante im Ausland ist sich die Prepaid Datenkarte eines dortigen Mobilfunkanbieters zu besorgen. So kann man zur Zeit die Kosten um bis zu 95 % reduzieren. Mit der deutschen Handykarte würde man sicher ein paar Euro für ein Datenvolumen von 1 MB bezahlen, mit den dortigen Karten sind es nur wenige Cents. Die ausländische Prepaid Karte können Sie dort in Handy Shops oder am besten schon vor Reiseantritt noch über das Internet kaufen. Wenn sie eine Internetverbindung mit ihrem Laptop einrichten möchten, sollten Sie sich im Voraus schon über einen surfstick im Ausland informieren.
Im Ausland wäre die günstigste Möglichkeit in ein Internet Café zu gehen, um Internetzugang zu haben. Wenn Sie jedoch mehr Zeit im Internet verbringen müssen und dabei mobil sein möchten, bietet sich die oben genannte Variante an. Infomieren Sie sich genau über die dortigen Kosten. Meistens sind diese aber günstiger als in Deutschland. Je nach Region kann die Netzqualität miserabel bis hervorragend sein. Sie können auch einen Surfstick aus Deutschland mit in das Ausland nehmen. In vielen Ländern haben die deutschen Anbieter ihre eigenen UMTS-Netze, sollte dies jedoch in ihrem Ausland nicht der Fall sein, haben die Anbieter meisten Roaming-Vertäge mit den dortigen Anbietern. Sie sollten sich über die Gebühren informieren.