Hier könnte Ihre Werbung stehen

Werben Sie auf Info-Bonus.
Schreiben Sie uns gerne für weitere Informationen: info@info-bonus.de

Datum

Inhaltsverzeichnis

Budget Planer

Budgetplaner

Für mehr Geld am Ende des Monats*

Individuelle Geschenkkarten aus dem Ruhrpott

Für jeden Anlass die passende Karte

Gute und schlechte Erfahrungen beim Pflegeimmobilienkauf

Der demografische Wandel legt nahe, dass Pflegeimmobilien eine gute Anlageform darstellen. Es gibt aus den Geburtenjahrgängen der Babyboomer immer mehr Menschen, die bald in das Rentenalter eintreten und die bald auf einen Pflegeplatz angewiesen sein werden. Immobilien für diese Menschen werden in den nächsten Jahren in großer Zahl benötigt. Deren Wert ist stetig steigend. Wenn Sie jetzt also noch zu einem guten Preis eine attraktive Immobilie erstehen, erzielen Sie langfristig eine gute Rendite. Die bisherigen Erfahrungen beim Pflegeimmobilienkauf sind gut, aber auch mit Nachteilen verbunden.

Welche Erfahrungen sprechen grundsätzlich dagegen?

Es spricht sicherlich nicht alles für diese Form der Geldanlage. Die Anlage könnte ganz plötzlich schon morgen durch eine Insolvenz einen großen Schaden verursachen. Es soll bereits einige insolvente Pflegeheime gegeben haben. Hier war das Einzugsgebiet möglicherweise zu klein oder die Lage zu weit auf dem Land. Ihr Pächter muss solvent genug sein. Sollte es zu einem Verlust kommen, finden Sie gegebenenfalls keinen weiteren Pächter, der dasselbe Risiko eingeht. Mögliche Ausfälle bei einem Leerstand müssen unbedingt abgedeckt sein. Suchen Sie sich also absolut sichere Investoren, die am besten in einer städtischen Region ihre Leistungen anbieten.

Pächter mit einem schlechten Ruf

Auf dem Markt berichten nicht wenige Rentner, die nicht mehr alleine wohnen können, von schlechten Anbietern. Die Angehörigen leiden unter Schwierigkeiten, einen guten Platz für die Eltern finden zu können. Vielleicht sind sogar die Arbeitsbedingungen für die Pflegekräfte eine Zumutung. Zahlreiche Käufer möchten wahrscheinlich auch aus ethischen Gründen einen möglichst guten Pächter finden. Ein gutes Gefühl soll bleiben und möglicherweise wünschen Sie sich vor Ort ebenso eine Betreuung. Achten Sie deswegen auf gute Bewertungen oder allgemein auf die öffentliche Stimmung hinsichtlich eines Angebotes.

Alte Menschen sind häufig nicht reich

Diese Form der Sozialimmobilien werden Dank der steigenden Zahl alter Leute allerdings immer wichtiger. Die Erfahrungen beim Pflegeimmobilienkauf zeigen jedoch, dass Deutschland unter einer steigenden Altersarmut leidet. Alte Menschen und deren Angehörige können kaum mehr die hohen Kosten für Ihre Unterbringung tragen. Folglich wohnen sie dann in einer günstigen Wohnung und werden von einem Pflegedienst versorgt.

Gibt es denn überhaupt genug Pflegekräfte?

Ein weiteres Risiko, das auch Sie tragen müssen, bezieht sich auf die Pflegekräfte. Sie können einen solventen Pächter gefunden haben und dieser ausreichende Mieter. Und doch ist die Anlage zum Scheitern verurteilt, da es nicht ausreichend Angestellte gibt.

Deutschland erlebt derzeit einen Pflegenotstand, in dem Pflegekräfte überall fehlen. Es kann geschehen, dass die nötigen Arbeitskräfte ausbleiben. Würde man weitere Einrichtungen schaffen, müssten genügend Arbeitskräfte sicher sein. Pflegeheime stehen vor einer großen Herausforderung.

Positive Erfahrungen beim Pflegeimmobilienkauf

Die Erfahrungen rund um den Kauf einer Pflegeimmobilie müssen keineswegs nur negativ sein. Natürlich stehen alle Arten von Anlagen vor Herausforderungen. Aus diesem Blickwinkel könnten alle möglichen Geldanlagen scheitern. Gute Erfahrungen beim Pflegeimmobilienkauf zeigen, dass diese Art der Kapitalanlage noch im Jahr 2018 von der Fachpresse gelobt wurde.

Im vergangenen Jahr waren die Erfahrungen der Anleger gut. Geachtet werden muss jedoch auf die Lage und die Qualität der Pflegeheime. Der Bedarf an Pflegeeinrichtungen steigt und alte Menschen können sich in manchen Regionen eine schöne Pflegeeinrichtung problemlos leisten.

Eine große Nachfrage ist gut für den Markt

Die Erfahrungen der Immobilienkäufer in Pflegeeinrichtungen sind mit Blick auf die Preise und die Nachfrage positiv. Die Generation der Babyboomer benötigt eine wachsende Zahl an Einrichtungen, die momentan noch nicht vorhanden sind. Aus diesem Grund sollte laut unserer Erfahrungen beim Pflegeimmobilienkauf die Zahl der Pflegewohnungen oder Pflegeeinrichtungen ansteigen.

Momentan besteht ein Mangel an Wohnungen, sodass die Preise in dieser Kategorie in einem hohen Bereich liegen. Von den Mietern vorhandener Pflegeheime kann also wegen der Knappheit eine hohe Miete verlangt werden. Hieraus ergibt sich wiederum eine gute Sicherheit für Anleger, die aus diesem Wachstumsmarkt profitieren möchten. Immerhin steigt die Lebenserwartung mit der Zahl der älteren Menschen. Das festigt den Markt auch noch zusätzlich.

Welche Sichtweise ist die richtige?

Die Erfahrungen beim Pflegeimmobilienkauf sind natürlich nicht nur gut. Es gibt keine Anlage, die keinen Haken hat. Jeder Anleger muss seine Anlage gut durchdenken. Legen Sie besser großen Wert auf die Qualität. Verzichten Sie lieber auf eine Anlage, falls Sie ein wenig kalkulierbares Risiko erkennen. Der Pflegeimmobilienkauf ist kein einfacher Markt.

Die Erfahrungen der Käufer sind vor allem im städtischen Umfeld gut. Vermeiden Sie schwache Regionen oder Pächter mit einem weniger guten Namen. Sehen Sie sich den Pächter gut an. Denn sind Pflegefälle unterschiedlicher Stufen nicht zufrieden oder nicht gesund oder gäbe es sogar Missstände, dann ziehen die Mieter wahrscheinlich auch wieder aus.

Ein Fazit zu den Erfahrungen rund um die Pflegeimmobilien

Der Kauf einer Immobilie ist keine schlechte Anlagemöglichkeit. Wichtig ist nur, dass Sie den Kauf richtig tätigen. Achten Sie beispielsweise darauf, dass die Anschaffungskosten nicht zu hoch sind und die Rendite für Sie damit sinkt. Der Wert dieser Immobilien wird in den kommenden Jahren weiter steigen und selbst danach wird diese Art von Immobilie nicht nutzlos werden. Alte Menschen, die betreut werden möchten, wird es auch weiterhin geben. Sie können Ihre Immobilie später außerdem vererben, verkaufen oder verschenken. Entscheiden Sie sich lieber aber für eine Pflegeimmobilie in einer Region, in der Pflegeplätze real nachgefragt werden. Strukturschwache Regionen eignen sich weniger gut für ein Pflegeheim. Gute Erfahrungen beim Immobilienkauf in Pflegeheimen zeigen, dass es allerlei gute Angebote auf dem Markt gibt. Nutzen Sie Chancen, aber gehen Sie keine vermeidbaren Risiken ein.

Der richtige Heizlüfter
für kalte Tage

De'Longhi Keramik-Heizgerät