Sei es in Zeitungen, in Alltagsgesprächen oder natürlich sowie ebenso in Fernsehsendungen: Immer aufs Moderne ist von der Digitalisierung https://nabenhauer-consulting.com/digitale-transformation/kostenfreies-e-book/
die Rede, von ihrem scheinbar unaufhaltsamen Fortschreiten und ihren weitreichenden Konsequenzen für alle Unternehmen, Arbeitnehmer*innen und unseren kompletten Alltag.
Doch woher kommt sie denn real überhaupt, eben diese angesprochene Digitalisierung mit der wir es in dieser Gattung nicht selten und unweigerlich zu tun bekommen ? Was sind denn die Gründe und die Ursachen für die Digitalisierung und wie hat sie sich präzise erfunden und wie ist sie entstanden ?
Die tiefgreifendste Ursache der Digitalisierung ist sicherlich der technische Fortschritt, der vor allem in den vergangenen Jahrzehnten außerordentlich groß und auf diese Weise weitreichend wie noch niemals zuvor war. Mit der Erfindung des Internet wurde der Grundstein gelegt, auf den sich in kürzester Zeit neuartige Funktelefon – Technik à la Apple und in dieser Art immerwährend weiter durchsetzte.
Durch diese bahnbrechenden Errungenschaften der Technik stieg in Folge ungeachtet dessen die Güte der Menschheit immer weiter an: Man wollte sich jetzt nicht mehr damit zufrieden geben Abends pünktlich um acht die Tagesschau im Fernsehen zu sehen – nein, gegenwärtig wo alternative zusätzliche technische Voraussetzungen geschaffen waren wollte man zum wiederholten Male und zu zu jedem Zeitpunkt des Tages über alle Berichten unterrichtet sein, ob im Zug, im PKW oder wo man sich auch immer aufhielt, und das allzeit.
Dieser immerwährend wieder steigende Qualität der Bevölkerung sorgt im Zuge den Märkten und in den Forschungszentren für eine intensive Aktivität und scheinbar zu jedem beliebigen Zeitpunkt wieder mal momentane Neuheiten, die wir allgemein nun Digitalisierung nennen.