Hier könnte Ihre Werbung stehen

Werben Sie auf Info-Bonus.
Schreiben Sie uns gerne für weitere Informationen: info@info-bonus.de

Datum

Inhaltsverzeichnis

Budget Planer

Budgetplaner

Für mehr Geld am Ende des Monats*

Individuelle Geschenkkarten aus dem Ruhrpott

Für jeden Anlass die passende Karte

Familienpraktikum Reflexion

Die Familie hat 3 Kinder:

  • Ann – Juli (4 Monate),
  • Karel – Filip (2 Jahre)
  • Jan-Pieter (4 Jahre).

Die Familie lebt in einem Zwei-Familienhaus. Zum Haus gehört auch noch ein großer Garten mit zwei Gartenhäuschen, ein Sandkasten, ein kleiner Schuppen für die Gartenwerkzeuge und ein kleines Feld um selbst Gemüse anzupflanzen. Karel-Filip und Jan-Pieter teilen sich gemeinsam ein Zimmer und Ann-Julie schläft noch im Schlafzimmer der Eltern.

1. Woche

In der ersten Woche meines Praktikums sollte ich mich um die beiden Brüder kümmern, da Jan-Pieter Windpocken hatte und deshalb nicht in den Kindergarten gehen konnte. Ich habe dann mit den Beiden im Kinderzimmer mit Lego-Bausteinen gespielt oder wir haben die Spielzeug-Eisenbahn aufgebaut. Bei schönem Wetter bin ich mit den Beiden zum Spielplatz gegangen oder habe im Garten mit ihnen gespielt.

2. Woche

In der zweiten Woche konnte dann Jan-Pieter wieder in den Kindergarten gehen. Ich habe während Jan-Pieters Kindergartenzeit mit Karel-Filip entweder im Kinderzimmer gespielt oder wir sind zum Spielplatz gelaufen. Am Nachmittag habe ich dann mit Karel-Filip, Jan-Pieter vom Kindergarten abgeholt. Wenn Karel-Filip mit seinem Vater unterwegs war bin ich mit Ann-Julie durch den Park spazieren gegangen. Einige Male bin ich auch mit den beiden Brüdern zum Einkaufen gegangen, was sich als sehr schwierig erwies. Sie liefen herum und füllten sich Dinge in den Einkaufswagen die nicht auf der Einkaufsliste standen. Aus meiner Zeit in der Familie habe ich gelernt, dass es nicht immer einfach sein kann Kinder zu haben, es aber sehr großen Spaß macht mit ihnen zusammen zu sein und mit Ihnen zu spielen. Ich habe außerdem noch die Erfahrung gemacht wie schwer es ist, ein oder mehrere Kinder gemeinsam zu erziehen.