Hier könnte Ihre Werbung stehen

Werben Sie auf Info-Bonus.
Schreiben Sie uns gerne für weitere Informationen: info@info-bonus.de

Datum

Inhaltsverzeichnis

Budget Planer

Budgetplaner

Für mehr Geld am Ende des Monats*

Individuelle Geschenkkarten aus dem Ruhrpott

Für jeden Anlass die passende Karte

Eine Erleichterung für den Motorradfahrer

Für kleinere Reparaturen an einem Motorrad, möchte man ungern direkt zu einer Motorrad Werkstatt gehen. Nicht du, das diese direkt in den Geldbeutel geht, nein auch der Zeitliche Aufwand und der Transport zur Werkstatt kann umständlich und vor allem auch zeitintensiv sein. Vor allem wenn man zuvor noch extra einen Termin in der Werkstatt vereinbaren muss.
Um diesen ganzen Aufwand auszuweichen gibt es eine gute Möglichkeiten, sich eine eigene Motorrad Hebebühne anzuschaffen. Nicht nur für das Motorrad nützlich, sondern ebenso für den Roller, das Mofa oder sogar für das Fahrrad. Somit lassen sich kleinere Wartungs- und Reparaturarbeiten aller Art im Selbsteintritt, sofern man sich mit der Materie auskennt, erledigen.

Einige Motorradhebebühnen verfügen über eine feinfühlige, hydraulische Hebe- und Senkeinrichtung. Somit lassen sich auch schwerer Lasten kinderleicht und auch punktgenau bis zur gewünschten Arbeitshöhe einstellen. In vielen Fällen, sogar unabhängig vom Stromanschluss.
Jedoch muss man hier beachten, dass es zahlreiche unterschiedliche Modelle und Ausführungen der Motorradhebebühnen gibt. Hierfür sollte man sich immer im Einzelfall mit der jeweiligen Hebebühne beschäftigen und informieren welche Möglichkeiten sie bietet.

Der größte Vorteil ist das Arbeiten auf deiner angenehmen Höhe und dank der Flexibilität der meisten Hebebühnen auch egal wo man am Motorrad zu arbeiten hat. Das Arbeiten am Bike wird so deutlich angenehmer und normalerweise schwer zugängliche Stellen an der Unterseite des Motorrads können gut erreicht werden. Dadurch kann man auch optimal eine Motorradreinigung vollziehen.

Die 3 wichtigen Kennzahlen

Bevor man sich jedoch für seine eigene Motorradhebebühne entscheidet, sollte auf 3 Kennzahlen Acht gegeben werden. Hierbei ist das Belastungsgewicht, die Maße und die Sicherheit gemeint. Wichtig ist, dass das Motorrad auch in der gesamten Länge vollständig auf die Hebebühne passt. Das maximale Tragegewicht der Hebebühne darf ebenfalls nicht überschritten werden. Falls dies doch passieren sollte, könnte die Hebebühne trotz Bremsvorrichtung nicht nur wegrollen, sondern auch in sich zusammenbrechen oder umkippen.
Allgemein wird empfohlen einen Motorradhebebühne mit einer Plattform Länge von 2,2 m und einer Breite von circa 70 cm zu wählen. Dies sollte jedoch eigenständig überprüft werden, ob das eigene Bike nicht größer als diese Maße ist. Zusätzlich spielt auch das Platzangebot ein wesentliche Rollen. Hierfür sollte zuvor abgemessen werden ob die Hebebühne nicht zu groß ist und noch genug Platz herum ist, um gut arbeiten zu können.
Schlussendlich sollte die Hebebühne für das Motorrad auch die Möglichkeit bieten, das Motorrad vernünftig fixieren zu können. Ein guter Stand mit ordentlicher Fixierung ist essentiell dafür, dass die Hebebühne nicht ins Rollen kommt oder sogar kippen könnte.
Für detaillierter Informationen können sie sich hier ( https://hebebuehne-motorrad.com ) informieren.

Der richtige Heizlüfter
für kalte Tage

De'Longhi Keramik-Heizgerät