Der sichere Umgang mit Geld
Geld ist ein Thema, das für viele unangenehm ist. Es ist, als ob es ein heikles, sensibles Thema wäre. Stillschwiegend wurde von jedem vereinbart, dass über Geld nicht gesprochen wird.
Aber wir von Geld sparen Tipps schweigen nicht über das Thema.
Wie lerne ich Umgang mit Geld?
Eine wirklich wichtige Frage, die sich nicht nur Du stellen. Denn wer den richtigen Umgang mit Geld nicht lernt, der wird es später sehr viel schwerer haben, sich finanziell über Wasser zu halten. Die Konsequenzen für das fehlende Bewusstsein können nicht nur verheerend für Dich selbst sein. Auch Deine Familie wird darunter leiden. Daher übe Dich im bewussten Umgang mit Geld.
Am besten kann das Bewusstsein im Kindesalter geschärft werden.
Wie lernen Kinder Umgang mit Geld?
Eltern sollten ihre Kinder früh mit einer kleinen Verantwortung vertraut machen. Sprich mit Deinen Kindern über das Geld.
Was es bedeutet.
Was mit Geld gemacht wird oder gemacht werden kann.
Was die Bedeutung von Geld ist.
Sprich offen und ehrlich mit Deinen Kindern. Jemand sagte einmal sehr richtig:
Geld kannst Du immer wieder verdienen
Geld ist wichtig, aber nicht alles im Leben. Wenn Du kein Geld mehr hast, wird es immer Möglichkeiten geben, es zu verdienen. Du musst es nur wollen.
Kleine Übungen machen den Meister
Am besten lernen die Kinder den Umgang mit Geld, indem Du Deinem Kind beauftragst, etwas Kleines im Kiosk zu kaufen und gibst Deinem Kind abgezähltes Geld mit.
So lernen sie den Ablauf eines Kaufes lernen und erhalten ein Gefühl dafür.
Was tun, wenn einem das nicht als Kind beigebracht worden ist?
Auch als Erwachsener kannst Du immer noch den richtigen Umgang mit Geld lernen. Es braucht nur ein wenig Disziplin.
Bevor Du einen Kauf tätigst, halte inne und frag Dich: Brauche ich das jetzt wirklich?
Oftmals entsteht der Wunsch nur, etwas haben zu wollen, wenn uns gerade langweilig ist. Tatsächlich brauchen wir es nicht. Wir werden beeinflusst von Werbungen, die uns vorgaukeln, dass wir diesen Artikel dringend brauchen. Dafür ist das Marketing da. Wir sind eine Konsumgesellschaft, daher sind wir alle mehr oder weniger beeinflussbar.
Mehr zu diesem Thema erhältst Du im nächsten Teil unserer Artikelserie.