Hier könnte Ihre Werbung stehen

Werben Sie auf Info-Bonus.
Schreiben Sie uns gerne für weitere Informationen: info@info-bonus.de

Datum

Inhaltsverzeichnis

Budget Planer

Budgetplaner

Für mehr Geld am Ende des Monats*

Individuelle Geschenkkarten aus dem Ruhrpott

Für jeden Anlass die passende Karte

Benzinherstellung



Alle tanken es, alle brauchen es, doch wie es hergestellt wird weiß kaum Jemand. Wovon die Rede ist, ist einer unserer Kostbarsten Güter. Im Grunde ist die Herstellung von Kraftstoff, auch Benzin genannt, relativ einfach. Doch viele Fragen sich was eigentlich die Unterschiede zwischen den einzelnen Benzinsorten Super, Super plus, Super E10, Diesel und den einzelnen speziellen Benzinsorten der Hersteller Aral, Shell, Total etc. sind. Vor allem stellt sich die Frage, was kann oder muss ich Tanken?

Doch beginnen wir ganz am Anfang der Produktion von Kraftstoff bevor wir näher auf die einzelnen Benzinsorten eingehen.

Rohöl

Das Rohöl, auch Erdöl genannt, findet man in unserer Erdkruste. Im Laufe der Jahrtausende entsteht das Rohöl. Es ist ein Umwandlungsprozess von Organischem Material. Erdöl wurde bereits der Antike. Doch die Förderung im großen Umfang begann ca. Mitte des 19. Jahrhunderts. Erdöl wird nicht nur, wie viele annehmen, nur für die Herstellung von Benzin gebraucht, sondern ein weiterer riesiger Markt für Rohöl ist die Herstellung von Kunststoffen und anderen Chemieprodukten.

Bohrinseln

Auf Bohrinseln wir das Rohöl aus tiefen Erdschichten gefördert. Die erste Verarbeitung des Erdöls geschieht noch vor Ort. Der größte Verarbeitungsschritt ist die grobe Trennung von nicht gewünschten Bestandteilen wie Wasser und Sedimenten. Wenn dies geschehen ist wird das vorgereinigte Erdöl mit Hilfe von riesigen Pipelines oder Tankschiffen in eine Raffinerie befördert.

Raffinerien

In einer Raffinerie wird mit Hilfe von Destillationsprozessen das Benzin gewonnen. Dieses Destillationsverfahren vollzieht sich in einer sogenannten Destillationskolonne. Das Erdöl wird in ein geschlossenes System gefüllt wo es dann langsam erhitzt wird. Hierbei trennt sich das Erdöl in seine verschiedenen Bestandteile. Unter anderem in Leichtbenzin wie Kerosin, Diesel und Heizöl. Nach dieser Verarbeitung kommt es zu Veredelungen der einzelnen Bestandteile. In diesen Veredelungsprozessen entsteht auch das Motorenbenzin.

Benzin selber herstellen

[AMAZONPRODUCTS asin=“B0083H3NGU“]

Sorten von Motorenbenzin

Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Benzinsorten, welche sich im groben von der Reinheit des Kraftstoffes unterscheiden. Die Reinheit des Benzins mit der Oktanzahl deklariert. Nun die Benzinsorten die an deutschen Tankstellen erworben werden können:

  • Super 95
  • Super E10
  • Super Plus
  • Diesel

Benzinsorten die noch nicht normiert sind:

  • Shell V-Power Racing 100
  • Aral Ultimate 100
  • Aral Ultimate 102

Diese Benzinsorten zeichnen sich durch eine sehr hohe Oktanzahl aus.

Biokraftstoff

Das Thema Biokraftstoff (Bioethanol) gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung, da die natürlichen Erdölvorkommnisse von Tag zu Tag knapper werden. In unserem Benzin ist bereits, gesetzlich bestimmt, ein gewissen Anteil an Biobenzin vorhanden. Beim Kraftstoff Super ist 5% Bioethanol enthalten und beim neu eingeführten Kraftstoff Super E10 sind 10% enthalten.

Welches Benzin tankt mein Auto?

Welches Benzin Sie tanken dürfen erfahren Sie am besten bei Ihrem Autohersteller.