Hier könnte Ihre Werbung stehen

Werben Sie auf Info-Bonus.
Schreiben Sie uns gerne für weitere Informationen: info@info-bonus.de

Datum

Inhaltsverzeichnis

Budget Planer

Budgetplaner

Für mehr Geld am Ende des Monats*

Individuelle Geschenkkarten aus dem Ruhrpott

Für jeden Anlass die passende Karte

Bau eines Holzregales

Bevor man damit beginnt ein Holzregal zu bauen, muss man sich für die Maße entscheiden. Dies bedeutet man legt eine Größe für das Holzregal fest. Diese Maße kann jeder für sich selber festlegen, je nachdem wie groß das Regal später werden soll. Nun muss man sich entscheiden welche Holzart man für sein Regal verwendet. Das ausgewählte Holz z.B. Teakholz wird nun nach den ausgewählten Maßen zurechtgeschnitten.

Die erste Seite wird nun plan gehobelt, dabei liegt die Runde rechte Seite oben und die hohle linke Seite unten. Mit dem Streichmaß wird jetzt die Dicke angezeichnet.
Das Streichmaß wird an das Holz angesetzt und um die Ecken gezogen, sodass man eine Linie erkennen kann. Jetzt wird die zweite Seite ausgehobelt. Die Seiten und der Boden werden angezeichnet.
Nun wird die bezugskante ermittelt, dabei muss man bei den Regalseiten auf die rechte Seite außen und bei dem Boden auf die linke Seite nach oben achten. Die bezugskante wird  nun plan gehobelt und mit zeichengekennzeichnet. Die Seitenform, dass Zapfenloch und der zapfen werden auf den Boden angezeichnet. Dies wird auch auf der anderen Seite aufgezeichnet.

Das Zapfenloch wird nun mit einem Stecheisen ausgestemmt. Unter dieses Brett wird noch ein anderes Brett untergelegt, damit keine Löcher in die Werkbank geraten. An das zapfenloch wird eine Leiste angelegt, damit das Stecheisen daran heruntergleiten kann und die Kanten des Zapfenloches gerade werden. Die Leiste und das Brett mit dem entstehenden Zapfenloch müssen durch eine Zwinge gesichert werden. Nun wird das Zapfenloch mit dem Stecheisen bis zur Holzdicke ausgestemmt und sauber nachgearbeitet.

Der Bodenzapfen wird jetzt angezeichnet. Man legt die Seite, die schon ausgestemmt ist auf den Bodenzapfen und zeichnet durch das Zapfenloch hindurch. Mit dem Streichmaß wird das angezeichnete Loch nun rundherum angezeichnet und mit einem Bleistift übertragen.
Nun sägt man um den Bodenzapfen herum, sodass Dieser deutlich erkennbar ist. Der Zapfen wird mit dem Zapfenloch zusammengepasst und mit der Raspel, Feile und einer anliegenden Holzleiste nachgearbeitet.

Nun wird das Keil Loch angezeichnet. Die Seiten werden rechtwinklig aufgeschoben und außen wird ein Strich gezogen, dabei muss die Schleifdicke berücksichtigt werden. Nun werden die Maße festgelegt: z.B. 18x18mm für den Keil. Dies wird auch auf der anderen Seite gemacht. Das Keil Loch wird nun auf beiden Seiten mit einem Brett darunter und einer Leiste oben auf ausgestemmt und nachgearbeitet. Der Keil wird jetzt ausgemessen und das Holz passend gehobelt. Die Schräge wird eingezeichnet und eingepasst.
Die Form der Seiten wird ausgesägt und die Kanten bearbeitet. Nun werden die Seiten und Kanten geschliffen. Alle Teile des Regales werden jetzt geschliffen. Das Regal wird zusammengesetzt und die Keile werden auf die richtige Länge gesägt. Durch das Schleifen der Keile, rutschen sie tiefer in den Boden.
Es wir alles überprüft und die Kanten werden fein nachgeschliffen. Das Regal wird nun zerlegt, damit man es einölen kann. Nach 10 Minuten abreiben und trocknen lassen.
Das Regal wird nun fertig zusammengebaut.