Hier könnte Ihre Werbung stehen

Werben Sie auf Info-Bonus.
Schreiben Sie uns gerne für weitere Informationen: info@info-bonus.de

Datum

Inhaltsverzeichnis

Budget Planer

Budgetplaner

Für mehr Geld am Ende des Monats*

Individuelle Geschenkkarten aus dem Ruhrpott

Für jeden Anlass die passende Karte

5 Fehler, die wir beim Duschen machen

Zu den häufigsten Fehlern gehören:

1. Falsche Seife

Die Verwendung der falschen Seife kann schlecht für Ihre Haut sein. Seife kann dazu führen, dass sowohl die „guten“ als auch die „schlechten“ Bakterien abgetötet werden. Dies ermöglicht das Eindringen von schädlichen Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind. Seife ist aggressiver als pH-neutrale Duschgele. Aggressive Seifen können die Haut trocken machen. Weiche, sanfte Seifen, die Feuchtigkeitsspender enthalten, sind die beste und sicherste Option für trockene Haut. Es besteht auch die Allergierisiko durch Farbstoffe und Parfüm in Seife.

2. Häufiges Waschen der Haare

Wenn Sie keine fettige Kopfhaut haben, brauchen Sie Ihr Haar wahrscheinlich nicht jeden Tag zu waschen. Wenn Sie lockiges, grobes oder chemisch behandeltes Haar haben, waschen Sie es seltener, damit es nicht zu trocken wird. Versuchen Sie, die Intervalle zwischen den Wäschen zu verlängern, um zu sehen, wie es aussieht. Auch wenn Sie jeden Tag trainieren oder schwitzen, sollten Sie sich an einen regelmäßigen Shampoonierplan halten. Außerdem müssen Sie mit zunehmendem Alter nicht mehr so oft shampoonieren, weil Ihre Kopfhaut weniger Öl absondert.

3. Heißes Wasser

Auch zu heißes Wasser ist schädlich. Haut und Haare werden dadurch sehr trocken, schuppig und spröde. Wenn Sie unter chronischen Hautkrankheiten wie Schuppenflechte oder Ekzemen leiden, sollten Sie übermäßige Mengen an heißem Wasser unbedingt vermeiden. Warmes Wasser ist nach wie vor empfehlenswert, heißes Wasser hingegen nicht.

4. Ein alter Körperschwamm

Ein Schwamm ist sehr effektiv zum Waschen des Körpers, aber er ist auch ein perfekter Unterschlupf für Keime. Wenn Sie regelmäßig einen Schwamm verwenden, sollten Sie ihn regelmäßig in kochendem Wasser oder verdünntem Bleichmittel reinigen. Es wird auch nicht empfohlen, den Schwamm jeden Tag in der Dusche zu lassen. Gelegentlich sollte man sie in der Sonne trocknen lassen, um Keime zu beseitigen.

5. Ungewaschene Handtücher

Nasse Handtücher sind ein Nährboden für Bakterien, Hefe, Schimmel und Viren. Ein schmutziges Handtuch kann Zehennagelpilz, Mykose und Warzen verursachen. Um dies zu vermeiden, wechseln oder waschen Sie Ihr Handtuch mindestens einmal pro Woche und sorgen Sie dafür, dass es zwischen den Einsätzen trocknet. Zum schnelleren Trocknen hängen Sie es flach auf einen Handtuchhalter und nicht auf einen Haken. Waschen Sie Handtücher häufiger, wenn Sie krank sind und wenn es in Ihrer Wohnung feucht ist.

Quelle: www.hecris.com