Hier könnte Ihre Werbung stehen

Werben Sie auf Info-Bonus.
Schreiben Sie uns gerne für weitere Informationen: info@info-bonus.de

Datum

Inhaltsverzeichnis

Budget Planer

Budgetplaner

Für mehr Geld am Ende des Monats*

Individuelle Geschenkkarten aus dem Ruhrpott

Für jeden Anlass die passende Karte

5 Dinge die Sie bei der Erstellung Ihres Onlineshops beachten sollten

Immer mehr Unternehmen starten im Onlinehandel durch und lassen sich einen eigenen Onlineshop erstellen (oder erstellen selbst einen). Am Anfang ist die Euphorie groß, weicht aber oft bald nach der Onlinestellung der Ernüchterung. Die Verkäufe sind gering, der Onlineshop wirft keinen Gewinn ab, letztendlich hat der Shop nur viel Geld gekostet.

Das muss aber nicht sein, denn es gibt ein paar Dinge, die man bei (und vor der) Erstellung eines neuen Onlineshops beachten sollte, dann wird der Shop auch zu einem Erfolg.

Diese Dinge sollte man bei der Erstellung eines neuen Onlineshops beachten

Die richtige Shopsoftware wählen

Die Shopsoftware muss zum Shopprojekt passen. Oft wird hier der Fehler gemacht, eine vermeintlich günstige Plattform auszuwählen, die dann aber nicht die gewünschten Funktionalitäten bietet. Dann muss für teures Geld extra programmiert werden, was eine andere Shopsoftware schon kann. Natürlich gibt es das auch umgekehrt, dass für einen Minishop ein sehr aufwändiges Shopsystem verwendet wird, das bei der Erstellung unnötig hohe Kosten verursacht.

Für Einsteigershops, deren Umfang auch in Zukunft nicht besonders wachsen soll, empfehlen wir WordPress + WooCommerce, für professionelle, größere Shopprojekte empfehlen wir Shopware.
Generell gilt: je mehr Produkte, Kategorien und Funktionalitäten der Shop haben soll, desto eher ist Shopware gegenüber WooCommerce der Vorzug zu geben. Das gilt insbesondere dann, wenn Anbindung an externe Software (Warenwirtschaft/ERP, Preisportale usw.) gewünscht ist.

Auf gute Produkt- und Kategorienbeschreibungen achten

Der wichtigste Punkt, ob Kunden im Shop einkaufen oder nicht, sind die Produktbeschreibungen und Kategoriebeschreibungen. Sie sind die Texte, die dem Besucher die nötigen Informationen über die Produkte liefern.
Leider wird hier aber oft gespart. Da werden dann die Produktbeschreibungen des Herstellers 1:1 übernommen (wie soll man sich da von der Konkurrenz abheben) oder Einzeiler bei jedem Produkt erstellt. Das schafft kein Vertrauen beim Kunden und informiert überhaupt nicht über das Produkt – warum sollte der Kunde es dann kaufen?

Darum ganz wichtig: unbedingt aussagekräftige Produktschreibungen und Kategorienbeschreibungen erstellen – kostet Zeit und Geld, ist es aber 100% wert.

Genügend Marketingbudget einplanen

Häufig werden umfangreiche Onlineshops für 5000, 10.000 oder mehr Euro erstellt, für die Vermarktung ist aber kein Geld oder nur wenige hundert Euro im Monat eingeplant. Solche Onlineshops sind aber zum Scheitern verurteilt – denn wie sollen Kunden kaufen, wenn sie den Shop nicht finden?
Für jeden Onlineshop muss Marketing gemacht werden, am besten Onlinemarketing (Suchmaschinenoptimierung, Social Media Marketing usw.). Es empfiehlt sich, die Summe, die die Erstellung des Onlineshops kostet, nochmal als Budget für die Vermarktung zu veranschlagen.

Passende Zahlungsarten anbieten

Viele neue Onlineshops bieten am Anfang zum Beispiel nur Vorkasse als Zahlungsart an. Ein unbekannter Shop und dann per Vorkasse bezahlen? Das ist nicht vertrauenserweckend bei den Kunden und wird die Verkäufe nicht fördern.
Onlineshopper sind es gewöhnt, dass sie zwischen vielen verschiedenen Zahlungsarten auswählen können, daher muss jeder neue Onlineshop eine große Auswahl anbieten. Empfehlenswert sind Kreditkartenzahlungen, Dienste wie Paypal und Klarna und auch Rechnungszahlung.

Keine Experimente im Onlineshop!

Viele Unternehmen, die ihren ersten Onlineshop erstellen, wünschen oft ganz spezielle Funktionen im Shop, eigene Menüführungen oder völlig individuelle Arten der Produktpräsentation. Sie glauben ganz genau zu wissen, dass ihre Kunden das so haben möchten – können sie aber gar nicht wissen, weil ihr Shop ja noch gar nicht online ist und dementsprechend keinerlei Daten zur Verfügung stehen.
Sonderwünsche erhöhen aber den Zeit- und Kostenaufwand für die Erstellung eines Onlineshops mitunter beträchtlich, bringen aber meistens nichts und sind sogar kontraproduktiv.
Man sollte sich immer daran halten, was in den gängigen Shopsystemen hinsichtlich Darstellung, Navigation, Funktionen etc. vorhanden ist und was Onlineshops wie Amazon & Co. bieten! Denn das sind Funktionalitäten, die sich bewährt haben, und diese sollte man auch nutzen.

Fazit

Wenn Sie gerade die Erstellung Ihres neuen Onlineshop planen, dann sollten Sie die angeführten Punkte unbedingt beachten. Denn sie sind es, die in der Praxis immer wieder dafür verantwortlich sind, warum neue Onlineshops nicht erfolgreich sind und scheitern – oder eben nicht scheitern.

Beachten Sie unbedingt diese Punkte auch dann, wenn eine Onlineshop Agentur für Sie Ihren neuen Shop erstellt. Denn es gibt auch immer noch Agenturen, die diesen Faktoren zu wenig oder keine Bedeutung schenken, und damit dem Kunden nur Geld kosten.

Autor: Christian Lanegger – Geschäftsführer der Onlineshop Agentur Net4ALL